Erziehungs- und Familienberatungsstelle
In unseren Erziehungs- und Familienberatungsstellen in Potsdam, Kleinmachnow und Falkensee bieten wir Ihnen und Ihren Kindern kostenlose und schnelle Hilfe, Beratung und Begleitung in belastenden Situationen und Krisen.
Wir nutzen unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Beratungspraxis und aus verschiedenen psychologischen und pädagogischen Ansätzen und Methoden, um den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eine bestmögliche Unterstützung in Zeiten anzubieten, in denen sie mit Belastungen alleine nicht mehr zurechtkommen. Unser Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Eltern so zu unterstützen, dass sie ihr Leben gesund und glücklich gestalten und mit Herausforderungen gut umgehen können.
Um bei der Beratung gut auf die individuelle Situation Ihrer Familie und die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder eingehen zu können, sind in der Regel mehr als ein Berater an Ihrer Seite. Die Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen und den Ort sowie die Zeit der Beratung können wir flexibel abstimmen. Bei Bedarf bieten wir auch Hausbesuche oder die Begleitung zu weiteren Stellen, wie z.B. dem Jugendamt, an.
Mögliche Problemlagen, bei denen wir Sie unterstützen, beraten und begleiten:
- Allgemeine Erziehungsfragen
- Trennung oder Scheidung, Umgangsregelungen
- Konflikte und Krisen
- Soziale Probleme in der Schule/Kita/Hort, Mobbing
- Konzentrations- und Leistungsprobleme in der Schule
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, z.B: Isolation, Trotzverhalten, Wutausbrüche, Aggressionen, Gewaltbereitschaft, Ängste
- Umgang mit Verlust, Krankheit, Trauer, Tod
- Schwierigkeiten in der Pubertät, in der Jugend
- Alkohol-/ Drogenmissbrauch
- Entwicklungsstörungen
- Traumatisierungen
- Erleben von Übergriffen oder eigenes übergriffiges Verhalten
- Psychosomatische Symptome
Bei unserem Beratungsangebot ist uns wichtig:
- Stützende Maßnahmen zur Stabilisierung zu bieten
- Orientierung an Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen
- neue Konfliktstrategien zu üben
- Orientierung auf Veränderungsprozesse und Entwicklung
- Aktivierung der Hilfe zur Selbsthilfe
- Zentrieren auf Ihre Ressourcen und Förderung eigener Lösungswege
- Sensibilisierung für schädigende Umwelteinflüsse